Schneller laden und rechnen: Umfassendes Technik-Update für den Volvo EX90

Köln. Die 800-Volt-Technik hält Einzug in den Volvo EX90: Nach der Einführung in der neuen Premium-Limousine Volvo ES90, die bereits bestellbar ist und noch in diesem Jahr ausgeliefert wird, erhält das große Elektro-SUV ab dem Modelljahr 2026 ebenfalls die Lizenz zum besonders schnellen Laden. Darüber hinaus bringt ein Upgrade für die Core Computing Plattform neue und verbesserte Sicherheits- und Fahrerassistenzfunktionen. Der Volvo EX90 des Modelljahrs 2026, dessen Produktion ab Mitte November 2025 startet, ist ab sofort bestellbar. Die Prozessor-Updates machen den Volvo EX90 zum neuen Modelljahr noch sicherer. Verfügbar ist jetzt beispielsweise die Connected Safety Funktion, mit der sich vernetzte Fahrzeuge gegenseitig vor rutschigen Straßen, vorausliegenden Gefahren und Unfallstellen warnen können. In das Nothaltesystem Emergency Stop Assist ist zudem jetzt eine automatische E-Call-Funktion integriert. Der Emergency Stop Assist bringt das Fahrzeug kontrolliert in seiner Spur zum Stehen, wenn der Fahrer beispielsweise aufgrund einer akuten gesundheitlichen Beeinträchtigung nicht auf Warnungen reagiert. Sobald das Fahrzeug steht, stellt die neue E-Call-Funktion automatisch eine Verbindung mit einer Notrufzentrale her, die mit Volvo Cars verbunden ist. Die Zentrale kann dann mit den Insassen sprechen und bei Bedarf den Rettungsdienst verständigen. Zu den weiteren neuen Merkmalen gehören eine erweiterte automatische Notlenkfunktion, die auch bei Dunkelheit funktioniert, sowie die neue Generation des Park Pilot Assist, der auch das parallele Einparken in Parklücken übernimmt. Hohe Rechenleistung Die Voraussetzungen für die neuen Funktionen schafft das Upgrade der Core Computing Plattform: Mit den beiden neuen NVIDIA DRIVE AGX Orin Prozessoren wird das Premium-SUV zusammen mit dem Volvo ES90 zum rechenstärksten Fahrzeug, das das Unternehmen je entwickelt hat. Die Rechenleistung der Prozessoren beträgt rund 500 Billionen Operationen pro Sekunde (auch TOPS genannt) und ermöglicht es, Sicherheit und Performance des Fahrzeugs mit Daten, Software und künstlicher Intelligenz weiter zu verbessern. Nicht nur neue Exemplare des Volvo EX90 profitieren von der Aktualisierung: Besitzer des aktuellen Modells erhalten bei einem planmäßigen Besuch in einer Volvo Werkstatt ein einmaliges kostenloses Prozessor-Upgrade für ihr Fahrzeug. „Durch die zusätzliche Rechenleistung können wir die Möglichkeiten von KI, Daten und Software nutzen, um die Sicherheit und Gesamtleistung des Volvo EX90 weiter zu verbessern“, sagt Anders Bell, Chief Technology & Engineering Officer bei Volvo Cars. „Damit können wir unseren Kunden fortschrittliche Sicherheits- und Assistenzfunktionen sowie kontinuierliche Verbesserungen von Infotainment und Batteriemanagement bieten – nahtlos over the air.“ Schnelleres Laden Einzug in den Volvo EX90 hält zum neuen Modelljahr zudem die 800-Volt-Architektur. Sie reduziert im Vergleich zum 400-Volt-System des Vorjahresmodells die Wärmeentwicklung während des Ladevorgangs und ermöglicht so höhere Ladegeschwindigkeiten. Die Ladeleistung wird zudem durch die von Volvo selbst entwickelte Batteriemanagement-Software weiter verbessert. Diese nutzt einen intelligenten Algorithmus und arbeitet mit dem 800-Volt-System zusammen, um den Ladevorgang zu optimieren und zu beschleunigen: Künftig kann in nur zehn Minuten genügend Energie für bis zu 250 Kilometer Reichweite nachgeladen werden. Darüber hinaus liefert die 800-Volt-Technik mehr Leistung für eine schnellere Beschleunigung bei gleichzeitig effizienterer Energienutzung. Außerdem werden die Batterie und die Elektromotoren leichter: Durch die Umstellung auf 800 Volt war es möglich, den Materialverbrauch zu reduzieren. „Der Volvo EX90 verfügt künftig über unser fortschrittlichstes Elektrosystem“, sagt Anders Bell. „Die Ladezeiten werden kürzer, die Effizienz steigt, und unsere Kunden profitieren insgesamt von mehr Vertrauen und Kontrolle.“ Nach der Premiere im Volvo ES90 erhält der Volvo EX90 zudem das neue elektrochromatische Panorama-Glasdach. Die Transparenz des Glases lässt sich ganz einfach per Knopfdruck einstellen, um die Sonneneinstrahlung im Innenraum zu reduzieren oder die Privatsphäre zu erhöhen. Hinweise an die Redaktion: • Die Ladezeiten können variieren und hängen von verschiedenen Faktoren wie der Außentemperatur, dem Batteriezustand und dem Zustand des Fahrzeugs ab. Die angegebene Ladezeit basiert auf Tests an 350-kW-Ladeeinrichtungen. • Die Verfügbarkeit der automatischen E-Call-Funktion variiert je nach Markt. Wenn die Funktion in dem Land, in dem sich der Vorfall ereignet, verfügbar ist, kann das Callcenter direkt mit den Insassen des Fahrzeugs sprechen und bei Bedarf den Rettungsdienst verständigen. Volvo EX90 Stromverbrauch kombiniert (nach WLTP): 17,8 – 19,4 kWh/100 km CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km. CO2-Klasse: A. Volvo ES90 Stromverbrauch kombiniert (nach WLTP): 15,9 – 18,5 kWh/100 km CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km. CO2-Klasse: A.